Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/web27986434/html/templates/dorfgemeinschaft5/functions.php on line 197
Einweihung des Helmut Seid Wegles an der neuen Zimmerplatzhütte am 11. Mai 2022
Erwin Muth als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft e.V. hat zur Einweihung des Wanderpfades an der neuen Zimmerplatzhütte geladen. Gemeinsam mit Frau Heinen von der Baiersbronn Touristik, Herr Frank als Revierförster für diesen Bereich, Herr Ortsvorsteher Nestle und den Wegebauern Willy Haist, Karlheinz Kallfass und Helmut Seid wurde der Weg als Ergänzung des Themenweges „Mönch Tour“ seiner Bestimmung übergeben. Bisher bog der Themenweg 200 Meter weiter vorne zum Rosenbergwegle ab und die neue Zimmerplatz Hütte blieb außen vor. Den Wanderern blieb die schöne Aussicht auf das Murgtal an einem der schönsten Plätze in der näheren Umgebung verwehrt.
Vor vielen Jahren - nach der Anlage der verschiedenen Themenwege - hatte das Mitglied Helmut Seid die Idee den Abzweig zum Rosenbergwegle direkt mit der Hütte zu verbinden. Nach erteilter Freigabe durch die ForstBW und der Baiersbronn Touristik konnten einige Mitglieder der Dorfgemeinschaft (Willy Haist, Karlheinz Kallfass, Helmut Seid und Erwin Muth) im November 2021 zum ersten Mal Hand anlegen und den von Helmut Seid geplanten ca. 80 Meter langen Pfades freilegen. Über 30 Stunden ehrenamtliche Arbeit hat Herr Seid in dieses Vorhaben gesteckt. Dabei ist etwas sehr Gutes für die Wanderfreunde aus nah und fern herausgekommen. Für seinen großen Einsatz wurde der neue Pfad nach ihm benannt. Helmut Seid Wegle steht nun auf den großen Holzschildern, die das Vereinsmitglied Frank Züfle angefertigt hat. Sie wurden an den Anfang und ans Ende des Weges angebracht. Der Vorsitzende Erwin Muth bedankte sich herzlich bei allen Mitwirkenden.
Die Bilder zur Einweihung finden Sie / findest Du unter der Rubrik Landschaftspflege.
Guten Tag liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
Zum ersten Mal seit langer Zeit haben wir, zum Erhalt der wichtigen Tradition des Maibaumaufstellens, die bis ins Mittelalter zurück reicht, im alten Kurgarten einen Maibaum aufgestellt. Der bunt geschmückte Baum symbolisiert das Leben und die Fruchtbarkeit. Sicherheitsbedenken und der Gemütlichkeitsfaktor haben uns von der Dorfgemeinschaft dazu bewogen etwas Neues, weg vom Rathaus, zu beginnen. Außerdem war es uns sehr wichtig, dass wir die älteren Menschen in den Pflegeheimen mit einbinden konnten und die Kinder einen großen Platz zum gefahrlosen Spielen haben.
Nachdem der Ortschaftsrat unserem Anliegen zugestimmt und der Gemeindebauhof sehr schnell eine neue Hülse einbetoniert hat, stand der Hocketse im alten Kurgarten nichts mehr im Wege. Endlich konnten wir uns nach zwei Jahren wieder den Duft von Pommes und Roten Würsten um unsere Nasen wehen lassen.
Damit wir diese wichtige Tradition auch erhalten können, haben viele Hände im Hintergrund seit Tagen gewerkelt. Baum aussuchen, Gemeinde Forst, Baum fällen, Baum aus dem Wald holen, Baum schmücken in der Halle am Schrofel von Forst BW, Planen, Abläufe, Öffentlichkeits Arbeit, Materialeinkauf, Zusammenarbeit mit der Ortschaftsverwaltung, Forst BW und der Feuerwehr. Und dann, Alles herrichten und brutzeln. Wie jedes Jahr hat uns die freiwillige Feuerwehr Klosterreichenbach in voller Montur, der notwendigen Umsicht, zum ersten Mal mit Schwalben, den Baum in die neue vorhandene Hülse gestellt.
Auf dass unsere Sinne vollständig angesprochen wurden, gab es dann noch einen ganz besonderen Höhepunkt.
Das Trachtenblasorchester Baiersbronn unter der Leitung von Milen Haralambov hatte ihr Konzert kurzerhand vom Freitag auf den Samstag verlegt und uns hervorragend unterhalten.
Weil unsere Welt zurzeit immer mehr aus den Fugen gerät, ist das "Maibaum aufstellen" ein wichtiges Ereignis für den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt getreu dem alten Spruch:
Es kann nichts Schöneres geben
als vererbten Vaterbrauch.
Denn wo des Landes Sitten sterben,
da stirbt des Landes Blüte auch!
In diesem Sinne bedanke ich mich recht herzlich bei allen, die mit gedacht, geplant, gearbeitet, und die uns bei sehr schönem Wetter dahingehend unterstützt haben, dass wir nichts an Ess- und Trinkbarem zurückgeben mussten. Damit Sie sich einen guten Eindruck verschaffen können, hat meine Fachfrau für die Öffentlichkeit auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“ den gesamten Ablauf in Bildern dokumentiert.
Beste Grüße bis zu unserer nächsten traditionellen Veranstaltung dem Lichtlesfest am 03. August.
Erwin Muth
Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V.
Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft
Klosterreichenbach,
Osterbitte
Komm, du helle Ostersonne,
brich hervor mit deinem Glanz,
füll mit hoher Luft und Wonne
unser Herz und Leben ganz!
Laß dein Licht die Nacht durchdringen,
die den Geist gefangen hält,
daß wir neu empor uns schwingen
aus dem dunklen Grab der Welt!
Treibe alles finstre Wesen
aus der kranken Seele fort;
Laß sie gänzlich neu genesen,
führ sie in den Friedensport!
Fröhlich laß uns wieder singen!
Nach der langen, bangen Nacht.
Laßt uns Dank dem Schöpfer bringen,
rühmen seine Wundermacht!
Mit dieser Osterbitte von Karl Friedrich Mezger wünsche Ich Ihnen
liebe Mitglieder im Namen des Vorstandes und des Ausschusses
frohe Ostern.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Erwin Muth
Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V.
Nach mehreren Arbeitseinsätzen im benediktinischen Arzneipflanzengarten im Klosterhof ist das Kleinod zu neuem Glanz erwacht.
Grundlage für den Kräutergarten in Klosterreichenbach ist der St. Galler Klosterplan und beinhaltet eine Vielzahl an Heil- und Küchenkräuter. 2010 wurde der Kräutergarten im Klosterhof seiner Bestimmung übergeben. In die Jahre gekommen stand die erste große Renovierung an. Die Einrahmung der Beete, bestehend aus dicken Balken heimischer Douglasie war komplett verfault und sollten erneuert werden. Insgesamt waren 3,5 m³ Holz, 82 laufende Meter mit bis zu 12,50 m Balkenlänge auszutauschen. Wie auch damals legten Mitglieder der Dorfgemeinschaft von Klosterreichenbach in mehreren Arbeitseinsätzen Hand an um den Garten wieder hübsch herzurichten.
Die verantwortliche Kräuterpädagogin des Kräutergartens Ursula Nestle organisierte mit weiblicher Verstärkung die Versorgung der Heilpflanzen. Sie gruben die Pflanzen aus und deponierten sie sehr sorgfältig auf der anliegenden Wiese am Kindergarten, um sie später wieder einzupflanzen.
Ortsvorsteher Karlheinz Nestle und ich verantworteten die Bestellung der Balken auf der Sägemühle, den Zuschnitt und das Einbringen an die richtigen Stellen mit der Muskelkraft einiger unserer Mitglieder. Die überlangen Balken konnten nur mit einem Lastwagenkran eingebaut werden. Mit teilweise neuem Granulat und ausgetauschten Kräutern ist alles wieder an seinem Platz.
Wir freuen uns den interessierten Besuchern mit einer Informationsbroschüre den frei zugänglichen Kräutergarten näher zu bringen.
Als Vorsitzender bedanke ich mich an dieser Stelle bei der Gemeinde, welche die Kosten für das Holz und die Entsorgung der alten Balken übernommen hat, bei der Gemeindegärtnerei für Rat und Granulat und beim Unternehmen Holzbau Frey für den Transport der schweren Balken von der Sägemühle in den Klosterhof. Ein besonderes Lob gilt den vielen helfenden Händen unserer fleißigen Mitglieder.
Unter der Rubrik Landschaftspflege finden Sie einige Bilder von den Arbeitseinsätzen.
Es grüßt Sie herzlich
Erwin Muth
Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V
Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach, liebe Helfer und Sponsoren, liebe Klosterreichenbacher-Innen,
ein neues Jahr hat bei uns angeklopft. Voller Erwartung haben wir es hereingelassen und sind gespannt was uns die nächsten 365 Tage bringen werden. Den Kalender für das Jahr 2022 haben wir - sehr zuversichtlich - mit den bekannten Aktionen für unseren Verein schon einmal ausgefüllt. Sehr gerne wollen wir bei guter Schneelage ein Skifest am Rosenberg durchführen. Unsere Mitgliederversammlung ist für den 13. März geplant. Einen schönen Maibaum möchten wir am 30. April mit einer kleinen Hocketse im alten Kurpark aufstellen. Seit zwei Jahren warten wir auf die Möglichkeit unser Lichtlesfest am 03. August im neuen Kurpark wieder einmal durchzuführen sowie am 12. September beim Herbstmarkt unsere Gäste in der Bahnhofstrasse zu bewirten.
Ein Zitat von Komponist Johann Wilhelm Wilms
(1772-1847) lautet: „Ob ein Jahr neu wird, liegt nicht am Kalender, nicht an der Uhr. Ob ein Jahr neu wird liegt an uns. Ob wir es neu machen, ob wir neu anfangen zu denken, ob wir neu anfangen zu sprechen, ob wir neu anfangen zu leben“.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen bei guter Gesundheit ein gesegnetes 2022.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Erwin Muth
Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V
Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach, liebe Helfer und Sponsoren, liebe Klosterreichenbacher-Innen,
Der Weihnachtsstern
Glöckchen klingen leise -
der Weihnachtsstern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt -
hinunter auf die ganze Welt.
Er führt uns durch die Dunkelheit
und kündet von der Weihnachtszeit.
Seht nur, wie er golden strahlt
und Hoffnung in die Gesichter der Menschen malt.
Autor :cbein
Mit diesem hoffnungsvollen Weihnachtsgedicht wünsche Ich Ihnen im Namen des Vorstandes und des Ausschusses frohe, gesegnete Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleiben Sie gesund.
Ihr Erwin Muth
Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V
Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
Advent, heute beginnt sie die schöne Kerzenzeit des Ankommens vor Weihnachten, die Zeit der Freude auf das kommende Fest, die Zeit des Breedle Backens und des Schmückens der Wohnung und des Hauses mit wohlriechendem Reisig und allerlei blinkenden Lichtern. Vor allem die Zeit sich mit lieben Menschen aus nah und fern zu treffen und gemeinsam zu feiern. Wäre da nicht ???!!! ja, wäre da nicht !!! Es ist kaum zum Aushalten. Trotzdem gilt es nach vorne zu schauen und zuversichtlich zu bleiben.
Ich wünsch Ihnen auch im Namen des Vorstandes und des Ausschusses eine besinnliche Adventszeit und viel Kraft um die Zuversicht auch mit anderen zu teilen. Bleiben Sie gesund.
Mit zuversichtlichen Adventsgrüßen
Ihr Erwin Muth
Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V.
Die Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach hatte zum Arbeitseinsatz am und im Hirschgehege aufgerufen.
Den Artikel und die Bilder zum Arbeitseinsatz finden Sie / findest Du unter der Rubrik Landschaftspflege.
Die Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V. hatte zu ihrer Mitgliederversammlung Corona bedingt in die Reichenbachhalle in Klosterreichenbach eingeladen. Auf der Tagesordnung standen der Bericht des Vorstandes, des Kassierers, die Entlastung des Vorstandes sowie Neuwahlen des Vorstandes, des Ausschusses und der Kassenprüfung.
Erwin Muth als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach ging auch gleich nach der Begrüßung der Mitglieder, Tourismusdirektor Patrick Schreib und Ortsvorsteher Karlheinz Nestle und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder auf die verschiedenen Aktionen der Dorfgemeinschaft in den vergangenen 30 Monaten ein. Bis Ende 2019 konnte der Verein die schönen Aktionen wie Maibaum aufstellen, Lichtlesfest und Herbstmarkt sehr erfolgreich durchführen. In 2020 fand als einziges geplantes Projekt die Einweihung der Mitfahrbänke statt. Als Ersatz für das Fest rund um das Maibaumstellen wurde ein Herz des Dankes an die vielen Helfer in der Corona Zeit vor dem Rathaus angebracht. Die Pandemie hatte alle öffentlichen Aktivitäten zum Erliegen gebracht. Der Bericht zur Skisaison 2020/2021 viel ebenso knapp aus: Der Betrieb des Skiliftes wurde nicht gestattet, nur zur Betriebsabnahme durch den TÜV wurde der Lift angeschaltet. Mit Freude konnte er jedoch berichten, dass die Mitgliederzahl trotz der schwierigen Zeit von 251 auf 263 angestiegen ist.
Die Dorfgemeinschaft betreut aktuell 53 km Premium Wanderwege der Gemeinde Baiersbronn, dazu gehört auch der Baiersbronner Himmelsweg Mönch-Tour Klosterreichenbach. Die Wanderwege werden das ganze Jahr über für Einheimische und Gäste gepflegt und mit den entsprechenden Hinweisschildern versehen. Dazu gehört ebenso die Pflegepatenschaft der verschiedene Hütten an den betreuten Wanderwegen.
Urlaubsbedingt übernahm der Vorsitzende auch den Bericht des Kassenwartes und stellte die verschiedenen Bereiche der Kasse vor. Mit einem guten Plus auf dem Konto steht dem weiteren Agieren des Vereins nichts im Wege. Die einwandfreie Führung der Kasse wurde durch die kommissarisch eingesetzten Kassenprüferinnen Anja Sackmann und Petra Weigold bestätigt. Die langjährigen Kassenprüfer Siegfried Morath und Willy Haist wurden mit einem Präsent und starkem Beifall verabschiedet.
Den Antrag zur Entlastung und die anschließende Wahl der Verantwortlichen der Dorfgemeinschaft durch die zahlreich anwesenden Mitglieder nahm Ortvorsteher Karlheinz Nestle vor. Einstimmig wurde der Vorstand und der Ausschuss entlastet. Erwin Muth bedankte sich für das Vertrauen.
Ebenso einstimmig fiel das Votum der Mitglieder zur Wahl des Vorstandes, des Ausschusses und der Kassenprüferinnen aus. Mit Ausnahme von Mathias Frey, der nach 7 engagierten Jahren ausschied, stellten sich für den Vorstand Erwin Muth: Vorsitzender, Claus Dieter Teufel: Kassierer, Katja Scheerer-Züfle: Schriftführerin und für den Ausschuss Andrea Braun, Herbert Braun, Rosemarie Haist, Eva Pistorius-Muth, Claudia Schmidt und Frank Züfle zur Wiederwahl. Neu in den Ausschuss wurde Ina Wurster gewählt. Als neue Kassenprüferinnen wurden Anja Sackmann und Petra Weigold gewählt. Ortsvorsteher Nestle bedankte sich bei den Verantwortlichen für ihr Engagement und munterte die Anwesenden auf auch weiterhin Werbung für die Dorfgemeinschaft zu machen und den Verein zu unterstützen.
Tourismusdirektor Patrick Schreib ging in seinem Grußwort auf die Belange der Ortschaft aus der Sicht der Baiersbronn Touristik ein und informierte die Anwesenden über die Aufwertung zweier Themenwege in Baiersbronn und Klosterreichenbach.
Erwin Muth informierte die anwesenden Mitglieder über die geplanten Projekte im Jahr 2022 sofern sie denn möglich sind. Es werden wieder viele helfende Hände gebraucht um den schmucken Maibaum mit einem Fest im alten Kurgarten aufzustellen, die Premium Wanderwege zu pflegen, einen Info-Platz am Geotop Steinbruch Schrofel zu erstellen, das Lichtlesfest auszurichten, den Herbstmarkt zu bestücken, den Kräutergarten im Klosterhof zu renovieren, dort ein informatives sowie geselliges Kräuterfest zu veranstalten und ein Winterfest am vereinseigenen Skilift Rosenberg auszurichten.
Nachdem keine Anträge zur Tagesordnung eingingen wurde die Mitgliederversammlung vom Vorsitzenden Erwin Muth offiziell beendet.
Die neu gewählten und verabschiedeten Verantwortlichen der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V.
Von links nach rechts:
Willy Haist, Siegfried Morath, Erwin Muth, Eva Pistorius-Muth, Rosemarie Haist, Frank Züfle, Katja Scheerer-Züfle, Herbert Braun, Andrea Braun, Anja Sackmann, Ina Wurster, Petra Weigold, Mathias Frey
Auf dem Bild fehlen: Claus Dieter Teufel, Claudia Schmidt
Guten Tag liebe MitgliederInnen der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
heute leite ich Ihnen einen sehr wichtigen Aufruf unseres Bürgermeisters weiter. In diesen Zeiten ist es immer noch wichtig zusammen zu halten und Solidarität untereinander zu leben. Ich bitte Sie deshalb um Ihre Hilfe für dieses sehr wichtige und überschaubare Projekt.
Wir sind dabei !!
Es grüßt Sie herzlich Ihr Erwin Muth, Vorsitzender
Baiersbronn testet - Freiwillige für Schnelltestzentrum Eislaufhalle gesucht
Seit Donnerstag, den 03.06.2021 hat die Gemeinde Baiersbronn unter dem Motto Baiersbronn testet die Testkapazitäten im Ort erweitert. Getestet wird im Rahmen der Bürgertestung in der Eislaufhalle. Das bedeutet, die Tests sind für alle BürgerInnen und Gäste kostenfrei, die eine deutsche Krankenversicherung haben. Im Rahmen der Öffnungszeiten kann jeder ohne Anmeldung zum Testen kommen.
Öffnungszeiten:
Werktags: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Am Wochenende: 10:00 - 18:00 Uhr
Für die Durchführung der Tests werden für die nächsten Wochen noch Freiwillige gesucht. Die BürgerInnen und Gäste nehmen dabei den Abstrich an sich selbst vor. Die Gemeinde Baiersbronn vergütet das Engagement der helfenden Personen über eine Spende an die jeweilige Vereinskasse.
Pro Stunde und helfender Person können 8,50 € an die Vereine ausbezahlt werden. Wer keinem Verein angehört, kann seine Stunden an einen beliebigen Verein in Baiersbronn spenden.
Werktags ist eine sechsstündige Schicht mit 5 Personen (12.30 Uhr bis 18.30 Uhr) geplant. Das bedeutet für den Verein mit 5 Personen x 6 Stunden x 8,50 € = 255,00 €
Am Wochenende von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr mit insgesamt 12 Personen. Das bedeutet für den Verein mit 12 Personen x 9 Stunden x 8,50 € = 918,00 €
Für die Planung ist es am einfachsten, wenn Vereine ganze Tage übernehmen bzw. Vereine sich zusammen schließen.
Für die Durchführung der Tests ist eine kurze Schulung im Voraus zu absolvieren, die vom Ärztehaus in Baiersbronn durchgeführt wird. Die Termine hierfür werden bekanntgegeben, sobald der Dienstplan für die nächsten beiden Wochen erstellt ist.
Bitte informieren Sie Ihre Mitglieder zeitnah zu diesem Thema. Freiwillige werden gebeten, sich zur Koordination des Dienstplans unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse und Handynummer an Heiko Klumpp (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0151/25746782) zu wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Ruf
Bürgermeister
Guten Tag liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
wer regelmäßig mit dem Fahrrad fährt schützt das Klima, lebt gesünder und fühlt sich besser. So steht es heute in der Zeitung und im Flyer der Baiersbronn Touristik. Nun bietet die BT die Beteiligung an der Kampagne STADTRADELN in Baiersbronn an.
Ich bitte Sie nun, liebe Fahrrad fahrende Mitglieder und solche die es noch werden wollen, informieren Sie sich über dieses ganz tolle Event und machen Sie mit. Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen und ihre Eindrücke.
Im Anhang finden sie die Ausschreibung und den Zugang zur Anmeldung. https://ebike-baiersbronn.de/
Es grüßt Sie herzlich Ihr Erwin Muth, Vorsitzender
Liebe Mitglieder und Freunde der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
Ostern
Nach dem dumpfen Grabchorale tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum schönsten der Symbole wird das frohe Osterfest, daß der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verläßt. Jedes Herz, das Leid getroffen, fühlt von Anfang sich durchweht, daß sein Sehnen und sein Hoffen immer wieder aufersteht.
Mit diesen Versen von Ferdinand von Saar wünsche Ich Ihnen liebe Mitglieder im Namen des Vorstandes und des Ausschusses frohe Ostern.
Ihr Erwin Muth, Vorsitzender
Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
draußen vor der Tür steht nun ein neues Jahr. Sehr gerne wollen wir es hereinlassen und sind gespannt was uns die nächsten 365 Tage bringen werden. Den neuen Kalender für das Jahr 2021 wollten wir mit den bekannten Aktionen für unseren Verein füllen. Doch so einfach ist das nicht!!
Die Corona Pandemie, ein Wort das es vor einem Jahr noch gar nicht gab, hält uns im Bann. Jeder von uns muss zurzeit alle Kraft aufwenden seine sozialen Kontakte so gut wie möglich auf null zu halten. Keine Hände schütteln, keine kurze Umarmung, keine Familienfeier, keine geplanten Vereinsaktivitäten. Nichts! Für die meisten von uns wird ein noch nie mögliches Verhalten verlangt. Trotz Allem ist diesem Virus eben nur mit Abstand zueinander und den notwendigen AHA Regeln die Ausbreitung erschwert. Mit den nun begonnenen Impfungen ist ein Silberstreif am Horizont aufgetaucht und lässt evtl. Planungen für unser Vereinsleben, z.B. die Mitgliederversammlung im Februar in der Reichenbach Halle, oder unser Lichtlesfest am 04. August zu.
Ich wünsche Ihnen bei guter Gesundheit ein gesegnetes 2021.
Es grüßt Sie herzlich Ihr Erwin Muth, Vorsitzender
Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach, liebe Helfer und Sponsoren, liebe Klosterreichenbacher-Innen,
freue dich Welt, Dein König kommt
Mit diesem aufmunterndem Lied grüße ich Sie recht herzlich zum Beginn einer ganz besonderen Adventszeit. Niemand hat auch nur ansatzweise voraussagen können, wie das Jahr 2020 verläuft. Ein unsichtbarer Virus hält die Welt an und uns zu Hause oder hinter einer Maske. Wir alle haben seit März Vorgaben und Verhaltensregeln eingehalten und unser Miteinander in der Dorfgemeinschaft auf ein Minimum reduziert. Das haben wir gut gemacht! Leider mussten wir, bis auf die Einweihung der Mitfahrbänke, alle unsere schönen, gemeinsamen Aktionen in diesem Jahr absagen.
Im Namen des Vorstandes und des Ausschusses wünsche Ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gutes neues Jahr.
Er grüßt Sie herzlich Ihr Erwin Muth, Vorsitzender
Guten Tag liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
große Freude herrscht zurzeit bei der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach. Nachdem die fünf Mitfahrbänke ihrer Bestimmung übergeben sind und nun auf Mitfahrer*innen warten, ist die vom Vorsitzenden Erwin Muth bei der Einweihung angesprochene Delle in der Kasse der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach zum Ziel einiger Spender geworden.
Ganz herzlichen Dank sagen wir der Fa. Beton Braun aus Mitteltal für die kostenfreie Überlassung aller Platten vor den Mitfahrbänken.
Ganz herzlichen Dank sagen wir der Bauunternehmung Finkbeiner aus Klosterreichenbach für die kostenfreie Herstellung aller Fundamente für die Bänke.
Ganz herzlichen Dank sagen wir dem Unternehmen Holzbau Frey aus Klosterreichenbach für die Planung, Herstellung und Aufstellung der Bänke sowie der Kostenübernahme für eine Mitfahrbank.
Ganz herzlichen Dank sagen wir der Volksbank eG im Kreis Freudenstadt für die großzügige Geldzuwendung aus dem Reinertrag des VR-GewinnSparen.
Wir vom Ausschuss sind sicher, dass der soziale Aspekt dieses schönen von LEADER geförderten Projektes uns bei der Umsetzung der „Gemeinschaft im Dorf“ ein Stück näher bringt.
Sie haben die Informationsbroschüre mit den Regeln und der Vorgehensweise zur Mitnahme erhalten. Dazu unsere Bitte an Sie: Möchten Sie liebe Autofahrer nach außen signalisieren, dass Sie gerne Wartende mitnehmen, dann erhalten Sie eine Plakette zum Ankleben an die Windschutzscheibe. Melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail mit ihrem Namen, Adresse und der Autonummer, dann erhalten Sie umgehend eine Plakette.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.
Es grüßt Sie herzlich Ihr Erwin Muth, Vorsitzender
Guten Tag liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
nun sind unsere Mitfahrbänke ihrer Bestimmung übergeben. Bei einer sehr schönen Einweihungsfeier an der Mitfahrbank am neuen Friedhof wurden wir von den Landtagsabgeordneten Herrn Beck und Herrn Dr. Kern und von unserem Bürgermeister Ruf für unseren Einsatz und unser Ehrenamt im Verein sehr gelobt. Von Frau Greger Abteilungsleiterin der LEADER Gruppe Nordschwarzwald haben wir die Zertifizierung für unsere Bänke erhalten.
Im Namen der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V. bedanken wir uns ganz herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung bei dem Unternehmen Holzbau Frey, bei der Bauunternehmung Finkbeiner und bei der Volksbank Baiersbronn Murgtal. Ebenso bedanken wir uns bei Ihnen liebe Mitglieder für Ihre tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung dieses schönen sozialen Projektes. Ohne die Aufnahme in das Regionalbudget, der anschließenden Förderung und den großzügigen Zuschuss der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald wäre dieses Projekt jedoch nicht zustande gekommen.
Jetzt gilt es die Idee umzusetzen und die Bänke mit Leben zu füllen. Trauen Sie sich Platz zu nehmen, und mitzufahren. Es muss ja nicht gleich zum Friedhof sein. Vom Beckenberg ins Dorf oder von der Murgbrücke zum Ärztehaus ist auch eine schöne Mitfahrstrecke. Ich würde mich sehr freuen, wenn im Laufe der Zeit die Bänke auch Treffpunkte der Mobilität würden.
Wir haben inzwischen in jeden Haushalt eine Informationsbroschüre mit den Regeln und der Vorgehensweise zur Mitnahme verteilt. Sollten Sie liebe Autofahrer nach außen signalisieren wollen, dass Sie gerne Wartende mitnehmen wollen, dann erhalten Sie eine Plakette zum Ankleben an die Windschutzscheibe. Melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail mit ihrem Namen, Adresse und der Autonummer, dann erhalten Sie umgehend eine Plakette.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Erwin Muth, Vorsitzender
Weitere Informationen zur Einweihung der Mitfahrbänke:
Wir haben Ihnen die Eindrücke der Einweihung zusammengestellt. Sie finden die Fotos unter der Rubrik Mitfahrbänke.
Der dazugehörige Pressebericht des Schwarzwälder Boten vom 16. Oktober 2020 ist unter der Rubrik Presse eingestellt worden.
Die LEADER Aktionsgruppe Nordschwarzwald berichtet ebenfalls auf ihrer Webseite:
LEADER aktuell - Ehrenamt schafft Mobilität in Klosterreichenbach – Mitfahrbänke jetzt offiziell eingeweiht
(www.leader-nordschwarzwald.de/aktuelles/index_html)