Bildergalerie vom Herbstmarkt: (bitte den Hinweis "Weiterlesen" anklicken)
Bilder des Lichtlesfestes 2019
Dieses Jahr wurden die Bilder von Günter Nöller, Erwin Muth und Eva Pistorius-Muth zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie den Passus zur Datenschutz-Grundverordnung (Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen)
Bilder des Lichtlesfestes 2019
Herzlichen Dank an alle Beteiligte, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung dazu beigetragen haben, dass das Maibaum Stellen mit einem beeindruckenden Maibaum so gut gelungen ist.
Ein paar Bilder zum Maibaum Stellen haben wir für Sie im Anschluss zusammengestellt. Bitte beachten Sie den Passus zur Datenschutz-Grundverordnung (Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen).
Für die Unterstützung der Mitglieder in den vergangenen zwei Jahren hat das Gremium der Dorfgemeinschaft eingeladen. Zahlreiche Helfer und Sponsoren kamen der Einladung in die Reichenbachhalle nach. Gemeinsam wurde bei einem gemütlichen Abend auf die verschiedenen Aktionen der vergangenen 2 Jahre zurückgeschaut.
Ein paar Bilder zum Helferfest haben wir für Sie im Anschluss zusammengestellt. Bitte beachten Sie den Passus zur Datenschutz-Grundverordnung (Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen).
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Veranstaltungen,
bitte beachten Sie:
Während der Veranstaltung werden für die Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e. V. Fotos zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Mit Ihrem Besuch erklären Sie sich wie folgt einverstanden:
Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen:
Ich willige ein, dass im Rahmen von Veranstaltungen angefertigte Foto- und Filmaufnahmen für Veröffentlichungen, Berichte, in Printmedien, Neuen Medien und auf der Internetseite des Vereines unentgeltlich verwendet werden dürfen. Eine Verwendung der Aufnahmen für andere als die beschriebenen Zwecke oder ein Inverkehrbringen durch Überlassung der Aufnahme an Dritte ist unzulässig. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Liebe Mitglieder und Freunde der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
nun ist das SWR 4 Sommererlebnis auch schon wieder erfolgreiche Geschichte. Trotz kritischer Wettervorhersage haben sich viele Besucher auf den Weg in unseren wunderschönen Klosterhof gemacht. Fans von SWR 4 aus allen Himmelsrichtungen und viele Einheimische trafen sich zum gemütlichen Beisammensein um Radio live zu erleben.
Verschiedene Wandergruppen machten sich auf die organisierten Wanderungen durch und um unser schönes Dorf. Ab 16.00 Uhr haben dann die Hörer im Land Radio aus Klosterreichenbach erleben können. Bärbel Schlegel und Winni Bartsch haben in routinierter und kompetenter Manier durchs Programm geführt.
Wir von der Dorfgemeinschaft haben uns wieder in bestechender Form gezeigt. Ich durfte bei Bärbel Schlegel die Dorfgemeinschaft kurz vorstellen. Auch sie hat durchs Mikrofon festgestellt, dass wir mit unseren Angeboten richtig liegen und hat mit einem herzlichen Dankeschön an die vielen Helfer das Interview abgeschlossen.
Hiermit möchte ich mich bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Es ist mir besonders wichtig darauf hinzuweisen, dass es eben nicht selbstverständlich ist, dass wir an einem Mittwochnachmittag von 11.00 Uhr bis nach 20.00 Uhr über 30 Helfer begrüßen können. Ich freue mich deshalb ganz besonders, dass wir auf dem Weg zur Dorf Gemeinschaft in Klosterreichenbach gut miteinander unterwegs sind.
Es grüßt Sie recht herzlich Ihr Erwin Muth, 1. Vorsitzender
Bilder der Veranstaltung SWR4 Sommererlebnis 2018
Bilder des Lichtlesfestes 2018
Die Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach lud auch im Namen der Feuerwehr und der Trachtengruppe herzlich zum diesjährigen Maibaumstellen ein.
Schon Wochen vorher suchten die Spezialisten Gretel und Gerhard Heinzelmann sowie Karlheinz Kallfass den geeigneten Baum aus. Mit vereinten Kräften der Feuerwehr, der Dorfgemeinschaft und Andreas Sackmann mit seinem Unimog wurde der Baum am Freitag aus dem Wald geholt und zum Schmücken vorbereitet. Am Sonntag Nachmittag wurde dann in illustrer Runde der Maibaum mit Kranz, Girlande und bunten Bändern geschmückt. Am Montag, den 30.04. um 18.30 Uhr wurde von der Feuerwehr der Maibaum vor dem Rathaus aufgestellt. Die Kindertanzgruppe des Trachtenvereins führte anschließend ihre Tänze auf. Für alle beteiligten Vereine war es ein gelungenes Miteinander.
Die Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V. hatte zu ihrer Mitgliederversammlung in das Gasthaus Adler in Klosterreichenbach eingeladen. Auf der Tagesordnung standen die Berichte des Vorstandes und des Kassenwartes sowie die Wahl des Vorstandes und des Ausschusses.
Erwin Muth als 1.Vorsitzender der Dorfgemeinschaft ging auch gleich nach der Begrüßung der Mitglieder und des Ortsvorstehers Nestle auf die verschiedenen Aktionen der Dorfgemeinschaft im vergangenen Jahr ein.
Mit Freude konnte er berichten, dass die Mitgliederzahl aktuell von 176 auf 224 angestiegen ist und der Verein nun sein neues Vereinsheim neben der Schule bezogen hat. Im Januar 2017 wurde ein Skitag für die Schule am vereinseigenen Skilift durchgeführt. Ende Januar waren dann die vielen Helfer zu einem gemütlichen Abend in die Reichenbachhalle eingeladen. Mit Gaukler, Dorf-Quiz, Bildern von vergangenen Helfereinsätzen und einem hervorragendem Essensbüfett war es gelungene Veranstaltung.
Im April wurde der Vorstand und Ausschuss durch einen Erste Hilfe Kurs vom DRK Freudenstadt wieder auf den neuesten Stand gebracht. Ende April hieß es dann Maibaum schmücken. Mit großen Einsatz wurde der Baum aus dem Wald geholt und mit meterlangen, handgebundenen Reisgirlanden aufgehübscht, so dass er am 30. April unter großem Beifall der Dorfbewohner vor dem Rathaus aufgestellt werden konnte.
Die Dorfgemeinschaft betreut 44 km Premium Wanderwege der Gemeinde Baiersbronn. Sie werden von der Landschaftspflegegruppe der DG über das ganze Jahr in Schuss gehalten.
Im Juni versorgte die Dorfgemeinschaft die Besucher der Veranstaltung „Kräutergenusses on Tour“ mit Getränken im neuen Kurpark und am Märtesweiher. Der Höhepunkt des Vereinsjahres war das schon traditionelle Lichtlesfest am 1. Mittwoch in den Sommerferien. Unzählige Besucher aus nah und fern bevölkerten die Wiesen rund um die Musikmuschel und den Weiher.
Am 2. Montag im September galt es die Besucher des traditionellen Herbstmarktes in der Bahnhofstrasse mit heißen Roten und Getränken zu versorgen. Bei sehr schönem Herbstwetter im Oktober konnte zum ersten Mal gemeinsam mit der ev. Kirchengemeinde sehr erfolgreich ein Kräuter- und Mostfest im Klosterhof durchgeführt werden. Hier wurde der Ertrag der Jugendarbeit von Klosterreichenbach und einem Projekt in Südamerika zur Verfügung gestellt.
Claus Teufel stellte in seinem Kassenbericht die verschiedenen Kassenbereiche vor. Besonderes Augenmerk wurde auf die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Skilift gelegt, der aufgrund der Wetterbedingungen in dieser Winterperiode nicht einmal im Einsatz war. Mit einem dicken Plus auf dem Konto steht dem weiteren Agieren des Vereins nichts im Wege. Die einwandfreie Führung der Kasse wurde dann auch durch die Kassenprüfer Willi Haist und Siegfried Morath bestätigt.
Den Antrag zur Entlastung durch die zahlreich anwesenden Mitglieder nahm Ortvorsteher Karlheinz Nestle vor. Einstimmig wurde der Vorstand und der Ausschuss entlastet. Erwin Muth bedankte sich für das Vertrauen.
Zu der Wahl des Vorstandes und des Ausschusses stellten sich die bisherigen Gremiumsmitglieder wieder gerne zur Verfügung. Ortsvorsteher Nestle übernahm auch hier die Regie. Einstimmig, offen und im Block wurden die zur Wahl stehenden Personen wie folgt gewählt: 1. Vorsitzender Erwin Muth, Kassierer Claus-Dieter Teufel, Schriftführerin Katja Scheerer-Züfle. Im Ausschuss engagieren sich weiterhin Herbert Braun, Matthias Frey, Claus-Dieter Teufel und Frank Züfle im Bereich Skilift, Eva Pistorius-Muth ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Der Infokasten wird von Claudia Schmidt und Rosemarie Haist betreut, Andrea Braun verwaltet das Mitgliedermanagement und im Bereich Landschaftspflege sowie Kräutergarten ist Erwin Muth zuständig. Weiterhin als beratende Mitglieder betreuen Klaus Ruoss das Skiliftmanagement, Willi Haist die Landschaftspflege und Uschi Nestle den Kräutergarten.
Herr Nestle nahm die Gelegenheit war, die anwesenden Bürger über den Hochwasserschutz und weitere anstehende Baumaßnahmen in der Ortschaft zu informieren. Zum Schluss bedankte er sich bei der Dorfgemeinschaft von Klosterreichenbach für ihren engagierten Einsatz in der Gemeinde.
Erwin Muth informierte die Mitglieder über die Aktionen im neuen Jahr. Es werden wieder viele helfende Hände gebraucht um den Maibaum zu schmücken, die Premium Wanderwege zu pflegen, das Lichtlesfest auszurichten, das erstmals in Klosterreichenbach stattfindende Sommererlebnis des SWR4 zu betreuen, den Herbstmarkt zu bestücken, das Helferfest im November zu gestalten und hoffentlich bei einem schönen Winter ein Ski-und Rodelfest auszurichten.
Liebe Mitglieder und Freunde der Dorfgemeinschaft von Klosterreichenbach,
und kommt mit seiner Herrlichkeit der Herbst ins Land herein…. so in einem Lied und auch bei uns. Die letzten herbstlichen Aktivitäten, wie der Herbstmarkt und unser erstes Kräuterfest in Zusammenarbeit mit dem Mostfest der ev. Kirchengemeinde in unserem Kräutergarten und im Klosterhof, sind sehr erfolgreich von vielen Gästen angenommen worden. Der Herbstmarkt war trotz kühlem Wetter ein guter Erfolg. Beim Kräuterfest konnten unsere Kräuterpädagoginnen, das Team an der Pfanne und an der Essensausgabe bei gutem Wetter kaum Luft holen. Am alten Gefängnisturm bildeten sich Warteschlangen. Die Dorfgemeinschaft hat sich mit ihren neuen Zelten und den einheitlichen T-Shirts bei all diesen Aktivitäten von ihrer besten Seite gezeigt.
Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Helfern, große und kleine, alte und junge, für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Belange der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach und letztlich für unser schönes Dorf, recht herzlich bedanken.
Es grüßt Sie herzlichst Ihr Erwin Muth,1. Vorsitzender
Herbstmarkt 2017
Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach,
nun ist unser Lichtlesfest von 2017 auch schon wieder Vergangenheit. Tal auf und Tal ab gibt es nur positive Rückmeldungen. Von super bis mega geil, alle Attribute einer gelungenen Veranstaltung sind da drin. Und diesen Erfolg verdanken wir auch Ihnen, den vielen Helfern. Im Namen des Vorstandes der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach e.V. bedanke ich mich recht herzlich für Ihren Einsatz an den verschiedenen Stationen. Nur wenn wir gemeinsam mitarbeiten, ist es möglich so eine große Aufgabe zu stemmen. Ich hoffe und wünsche mir, dass auch bei zukünftigen Aktionen so viele Helfer sich bereit erklären, zum Wohle der Dorfgemeinschaft und letztlich zum Wohle unserer schönen Ortschaft Klosterreichenbach, ihre Kraft einzusetzen.
Für Ihren Terminkalender möchte ich Ihnen zwei Termine schon jetzt nennen. Unser Herbstmarkt am 11.09.2017 in der Bahnhofstrasse und unser erstes Kräuterfest am Kräutergarten im Klosterhof in Zusammenarbeit mit dem Mostfest der ev. Kirchengemeinde am 03.10.2017.
Es grüßt Sie recht herzlich Ihr Erwin Muth, 1. Vorsitzender
Bilder des Lichtlesfestes 2017
Bildquellen der ersten 7 Bilder: Klaus Schneider
Traditionell wird am Abend vor dem 1. Mai in Klosterreichenbach am Rathaus der Maibaum gestellt. Dieses Jahr durfte die Dorfgemeinschaft die Organisation übernehmen und lud auch im Namen der Freiwilligen Feuerwehr und der Trachtengruppe recht herzlich dazu ein. Es folgte ein gelungener Abend für Jung und Alt. Die nachstehenden Impressionen zeigen, dass die einzelnen Etappen des Maibaumstellen jede Menge Spaß machten.
Mit dem Auto zum TÜV alle 2 Jahre ? ! Selbstverständlich.
Informationen zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen an einem Unfallort ? ! Fehlanzeige.
Damit die Vorstandschaft und die Helfer vom Skilift auf dem neusten Stand der Ersten Hilfe sind, wurde am 01.04.2017 in unserem Vereinsheim an der Schule vom DRK aus Freudenstadt ein EH-Kurs durchgeführt. Mit viel Spaß wurde der Ernst geübt und manche neue Erkenntnis gewonnen. Jeder Teilnehmer erhielt eine Bescheinigung und erfüllt nun die Vorgaben der BG.
Die Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach bilanziert ein erfolgreiches Jahr.
Zur Mitgliederversammlung wurde dieses Jahr am 19. März in das Gasthaus Adler geladen.
Zur Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach begrüßte Vorstand Erwin Muth im Gasthaus Adler zahlreiche Mitglieder und Gäste. Besonders freute ihn, dass sich Herr Bürgermeister Michael Ruf, Herr Tourismusdirektor Patrick Schreib und Herr Ortsvorsteher Karl Heinz Nestle die Zeit genommen haben, ihren Sonntagabend der Dorfgemeinschaft zu widmen.
Nach einem erfolgreichen Jahr Revue zu passieren ist immer erfreulich, denn der Vereinsgedanke aus dem LOGO der Dorfgemeinschaft LAND, KULTUR, HEIMAT wurde in attraktiven Aktionen zum Wohle der schönen Ortschaft Klosterreichenbach umgesetzt.
Seit 2016 wurde die Betreuung der Premium Wanderwege in der Gemeinde Baiersbronn im Bereich Revier Ailwald, Revier Hirschkopf und Heselbach übernommen. In Zusammenarbeit mit der Gemeindegärtnerei wurde im neuen Kurpark mit Motorsensen und Handrechen die steile Wiese abgeräumt. Für das Hirschgehege im Ailwald beteiligt sich die Dorfgemeinschaft weiterhin mit einem Futtergeldzuschuss. Der im Jahr 2011 entstandene Kräutergarten im Klosterhof wird von der Dorfgemeinschaft betreut und erhalten.
Kulturell waren 2016 einige Aktionen zu verzeichnen. Die neue Studiobühne Baiersbronn führte ihr Theaterstück „Arsen und Spitzenhäubchen“ im Klosterhof auf. Die Gesamtorganisation für die Bewirtung anlässlich der Aufführungen im Juli lag bei der Dorfgemeinschaft. Das traditionelle Lichtlesfest im August war wieder ein sehr großer Erfolg. Das Lichtlesfest hat sich im Landkreis etabliert und von Jahr zu Jahr steigen die Besucherzahlen. Ebenso wurde die Bewirtung auf dem Herbstmarkt von den Besuchern und insbesondere zum Feierabend von den ortsansässigen Handwerkern sehr gut angenommen.
Ein großes Anliegen ist der Erhalt und Betrieb des Skiliftes am Rosenberg. Mit vielseitigen, intensiven und oft schwierigen Arbeitseinsätzen über das Jahr wurden Karten- und Aufenthaltshaus, die Flutlichtanlage, Skilifttickets, Hinweisschilder und Aufsteller renoviert und neugestaltet. Die erstmalige Präparierung des Rodelhanges stellte sich sehr großen Erfolg heraus. So konnte auch ein kostenloser Skitag mit Bewirtung zur Freude der Kinder für die Grundschule Klosterreichenbach durchgeführt werden.
Einige neue Termine sind bereits eingeplant. Erstmals wird das Maibaumaufstellen am Rathaus mitgestaltet. Im Juni beteiligt sich die Dorfgemeinschaft an der Kräuterwanderung im Reichenbachtal der Baiersbronn Touristik und übernimmt die Getränkebewirtung. Als neues Highlight wird erstmals im Juli der Kräutergarten im Klosterhof im Mittelpunkt eines Kräuterfestes stehen. Auch können die Besucher den alten Gefängnisturm besichtigen. Die Feuerwehrleiter aus dem Jahr 1892, die letztes Jahr der Dorfgemeinschaft übergeben wurde, wird als Dauerleihgabe für eine Ausstellung alter Feuerwehrgeräte am Königshammer in Friedrichstal zur Verfügung gestellt. Zudem würde die Dorfgemeinschaft gerne im neuen Kurpark in Zusammenarbeit mit der Gemeindegärtnerei vor der Musikmuschel den dortigen Festplatz etwas umgestalten und einen Schrofel-Erinnerungs- und Informationsfelsen aufstellen. So wird die Geologie des Murgtales für die Besucher erlebbarer. Im ehemaligen Steinbruch Schrofel zeigt sich eindrucksvoll die Schicht des unteren Bundsandsteins auf dem Grundgebirge aus Granit und Paragneis.
Nach dem Bericht des Vorsitzenden folgte der exakte Bericht des Kassierers Claus Dieter Teufel und der Kassenprüfung. Anschließend wurden der Vorstand und der Ausschuss durch die Mitglieder für ihre ehrenamtliche Arbeit im Verein entlastet.
Bürgermeister Michael Ruf sprach der Dorfgemeinschaft seine Anerkennung für ihr Engagement in den dargestellten verschiedenen Bereichen aus und hob besonders die Wichtigkeit des Ehrenamtes für die Gemeinde hervor. Tourismusdirektor Patrick Schreib bedankte sich für den Einsatz des Vereins für die Ortschaft Klosterreichenbach sowie für die gute Zusammenarbeit innerhalb des Baiersbronner Wanderhimmels und zeigte einen Ausblick auf die touristischen Aktivitäten in der Gemeinde auf.
Nachdem keine Anträge zur Tagesordnung eingegangen sind, schloss der Vorsitzende die Mitgliederversammlung. Anschließend wurde die Zeit zu ausgiebigen Gesprächen genutzt.